Bürger fahren Bürger

von links: Arno Klare (MdB), Inge Blask (MdL), Willi Brase (MdB), Norbert Römer (Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW), Ludger Böddeker (stellv. Bürgermeister der Stadt Brilon), Dirk Wiese (MdB)

Beim Arbeitsgespräch des Bürgerbusverbundes Sauerland-Hellweg am vergangenen Montag im Briloner Rathaus , an dem neben dem Vorsitzenden Michael Breier u.a. auch der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Norbert Römer teilnahm, war man sich einig, das Projekt Bürgerbus weiter voranzubringen.
Durch die Veränderung der Altersstruktur in der Gesellschaft steht auch der Öffentliche Personennahverkehr vor grundlegenden Veränderungen, besonders im ländlichen Raum. „Hier gilt es zu berücksichtigen, dass die immer älter werdenden Generationen mobil bleiben wollen bis ins hohe Alter“ so der Vorsitzende Michael Breier.
Die Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese und Willi Brase teilten die Ansicht des Vorsitzenden Breier, dass der Bürgerbus besonders bei älteren Menschen zu einer höheren Lebensqualität führt und nicht mehr aus dieser Region wegzudenken ist.

„Bürgerschaftliches Engagement ist nicht selbstverständlich. Gerade ehrenamtliche Tätigkeiten machen vieles möglich, was die öffentliche Hand nicht leisten kann“ so Willi Brase.

Während des Gesprächs ist auch der hohe Verwaltungsaufwand angesprochen worden, „der für dieses bürgerliche Engagement nicht förderlich ist“, so Breier. Es müsse hier unterschieden werden zwischen großen Firmen mit mehreren Bussen und einem ehrenamtlich geführten Bürgerbusverein mit nur einem oder zwei Fahrzeugen.

Der Bürgerbusverbund Sauerland-Hellweg eG. ist die erste Bürgerbusverbund-Genossenschaft in Deutschland und Nordrhein-Westfalen.
Im Bürgerbusverbund Sauerland-Hellweg, in dem die neun Bürgerbusvereine Bad Sassendorf, Brilon, Marsberg, Bestwig, Sundern, Meschede, Arnsberg, Sorpesee und Balve zusammengeschlossen sind, wurden im vergangenen Jahr fast 50.000 Fahrgäste transportiert. Insgesamt beteiligen sich über 120 ehrenamtliche Fahrer im Bürgerbusverbund.