Hochsauerlandgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung: „TTIP, CETA … – Was bringen Freihandelsabkommen für die Industrieregion Südwestfalen?“

Auch in diesem Jahr lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung wieder zum traditionellen und wieder einmal hochkarätig besetzten Hochsauerlandgespräch am 11. Februar um
18:00 Uhr ins Kreishaus nach Meschede. Dabei steht in diesem Jahr die Frage nach der Notwendigkeit offener Märkte für eine Industrieregion wie Südwestfalen im Mittelpunkt. Denn wirtschaftlich werden wir in der heutigen Zeit stark mit den Herausforderungen zunehmender Globalisierung konfrontiert. Falsch oder ungeregelt birgt diese die Gefahr eines Wettlaufs nach unten. Globalisierung bietet aber, wenn sie sozial und demokratisch reguliert ist, auch die Chance globale Regeln zu setzen, wirtschaftliches Wachstum zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen. Gerade in einer so exportstarken Industrieregion wie Südwestfalen. Auf diesem Hintergrund möchte sich die FES mit ihren Gästen insbesondere mit TTIP und CETA auseinandersetzen.

Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich aus solchen Abkommen? Wie ist der Stand der Verhandlungen? Warum gibt es diese kritische öffentliche Diskussion? Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten die Freihan-delsabkommen für Südwestfalen?

Dazu begrüßt die Friedrich-Ebert-Stiftung an diesem Abend Bernd Lange (MdEP, Vor-sitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament), Heinz Hetmeier (Bundeswirtschaftsministerium, Leiter des Referats für allgemeine Handelspolitik), Ralf Kersting (IHK Präsident Nordrhein-Westfalen) und Antonia Kühn (DGB-NRW). Die Mo-deration übernimmt wie jedes Jahr der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese. Alle Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern sind herzlich eingeladen.
Anbei finden Sie den Link zur Einladung:
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/199588/F1297133532/FES%20E%20Meschede%20TTIP%2011.02.16_www_neu.pdf

Aktuelle Informationen vom Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese sowie über die SPD im Hochsauerland befinden sich im Internet unter www.dirkwiese.de und unter www.hsk-spd.de