Köln-Porz.Im Bundestagsausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union ist die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Nezahat Baradari Berichterstatterin für Forschung und Innovation sowie Luft- und Raumfahrt. In dieser Eigenschaft besuchte die Attendorner SPD-Politikerin jetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.
Empfangen wurde Baradari von Dr.-Ing. Walther Pelzer, Vorstandsmitglied des DLR und Leiter des Raumfahrtmanagements. Er führte die Bundestagsabgeordnete durch die diversen Forschungseinrichtungen. Im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ‚:envihab‘ erkundigte sich Nezahat Baradari, selbst Ärztin, über medizinische Forschungsschwerpunkte und neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet. Das Institut erforscht etwa auch die Wirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen, wie die Abgeordnete erfuhr.
Im Raumfahrtnutzerzentrum für Weltraumexperimente und im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik bekam Baradari einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der extraterrestrischen Forschung sowie der Materialforschung für die Raumfahrt. Unter anderem entwickelt die Raumfahrtforschung Lösungen zur effektiven Bekämpfung des Klimawandels, zur Verbesserung des Katastrophenschutzes sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit. Auch geht es darum, wie die Digitalisierung zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft besser nutzbar gemacht werden kann.
Krönender Abschluss des Termins in Köln war für Nezahat Baradari der Besuch im Astronautentrainingszentrum der europäischen Weltraumbehörde ESA (European Space Agency). Die SPD-Bundestagsabgeordnete erklärte abschließend: „Alles, was ich hier und heute gesehen und erfahren habe, hat mich sehr beeindruckt. Für mich ist insbesondere deutlich geworden, welch enorme Potenziale die Raumfahrtforschung für Medizin, Landwirtschaft, Umwelt- und Katastrophenschutz sowie viele weitere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bietet.“