Die Auswirkungen von Corona auf den Ausbildungsmarkt sind deutlich zu spüren. Bis Ende April wurden in NRW sage und schreibe 8.000 Ausbildungsplätze weniger als noch vor einem Jahr gemeldet. Laut der Bundesagentur für Arbeit NRW hat die Situation auf dem Ausbildungsmarkt mittlerweile zwar wieder Fahrt aufgenommen. Dennoch waren bis Ende Juli in NRW noch fast 39.000 Lehrstellen unbesetzt und gleichzeitig rund 32.000 Bewerberinnen und Bewerber noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
„Für den Märkischen Kreis meldet die Arbeitsagentur vor Ort noch 910 freie Stellen und 677 Bewerberinnen und Bewerber. Es gibt also noch viele Möglichkeiten, eine passende Ausbildungsstelle zu finden“, ermuntert Dudas alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die noch auf der Suche sind.
Der Stellenüberhang zeige aber auch, dass neben den momentanen wirtschaftlichen Unsicherheiten die Vernetzung zwischen Betrieben und Ausbildungsinteressierten die größte Herausforderung darstellt. Diese „Matching“-Problematik hat sich unter Corona-Bedingungen deutlich verschärft. Durch den eingeschränkten Schulbetrieb ist ein wichtiger Kontaktpunkt für die Ansprache von Jugendlichen weggefallen, ebenso wie persönliche Beratungsangebote und Ausbildungsmessen.
Dabei profitieren sowohl Betriebe als auch Auszubildende von guten Ausbildungsverhältnissen. Während für viele Jugendliche die Ausbildung ein erster Schritt in die Unabhängigkeit bedeutet, profitieren Unternehmen, in dem sie ihre Fachkräfte von Morgen sichern.
Deshalb wirbt der Landtagsabgeordnete Gordan Dudas dafür, die Chancen der Ausbildung gerade in der Krise sichtbarer zu machen: „Die Corona-Pandemie darf nicht zu einer Krise der beruflichen Zukunft für Jugendliche werden. Die Chancen für junge Menschen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind gut. Daher ist es wichtig, Jugendliche und Betriebe besser zusammenzubringen und Unsicherheiten abzubauen. Das Signal, das die Bundesregierung mit den Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket für die berufliche Bildung sendet, ist positiv. Diese Vorlage sollten wir auch bei uns im Märkischen Kreis noch stärker nutzen. Ausbildung lohnt sich – auch oder gerade wegen Corona.“
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Abgeordnetenbüro im Düsseldorfer Landtag unter 0211/884-2492. Ihr Ansprechpartner dort ist Lars Kuhlmeier.
Gordan Dudas fordert: Chancen der Ausbildung gerade jetzt sichtbarer machen
