Südwestfalen soll zukünftig klimafreundlicher Energie erzeugen. Dies hat Regierungspräsident Vogel auf der vergangenen Sitzung des Regionalrates Arnsberg angekündigt. Konkret ist geplant, die Dachphotovoltaik auszubauen und geeignete Flächen mit entsprechenden Anlagen zu versorgen. Denn Südwestfalen nutzt aktuell nur ca. fünf Prozent dieses Potentials aus.
Die SPD-Fraktion im Regionalrat begrüßt diese Pläne ausdrücklich und hofft, dass sich möglichst viele Kommunen diesen Plänen anschließen werden.
„Wenn es um erneuerbare Energien geht, sollte Südwestfalen eine Vorreiter-Rolle einnehmen“, so Hans-Walter Schneider, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Regionalrat Arnsberg. „Photovoltaik-Anlagen sind im Vergleich zu beispielsweise Windkraftanlagen mit geringerem Aufwand und weniger bürokratischen Hürden realisierbar. Wir unterstützen Regierungspräsident Vogel und die Bezirksregierung bei ihren Plänen.“ Die SPD-Fraktion sei froh, dass die Bezirksregierung das Heft in die Hand nehme. Es brauche Signalprojekte, die andere Regionen dazu veranlassen sich ebenfalls mit dem Potenzial der Photovoltaik-Anlagen auseinander zu setzen. „Die Energiewende ist nur möglich, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen.“
In Zusammenarbeit mit der Energieagentur NRW werden die Kommunen in nächster Zeit von der Kampagne informiert, jeweils angepasst an die Voraussetzungen einer jeden Kommune. So soll in Zukunft die Handlungsfähigkeit der Region, unabhängig von fossiler Energiegewinnung, gesichert werden.
SPD-Fraktion im Regionalrat unterstützt Klimaschutz-Pläne der Bezirksregierung
